Wie kann eine Differenzierung nach Lerntempo dazu beitragen, dass alle Schülerinnen und Schüler optimal gefördert werden? Jede Klasse ist geprägt von einer Vielfalt an verschiedenen Bedürfnissen und Herausforderungen. Während beispielsweise einige Schülerinnen und Schüler Aufgaben zügig bearbeiten, benötigen andere mehr Zeit, um sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Eine Differenzierung nach Lerntempo kann dazu beitragen, dass alle Lernenden optimal gefördert werden.
Doch wie kann das in der Praxis aussehen? Ein Beispiel aus dem Schulalltag zeigt, wie eine Lehrkraft das unterschiedliche Lerntempo geschickt in den Unterricht integriert.
Differenzierung nach Lerntempo - das Szenario
Anke ist ganz frisch mit ihrem Referendariat fertig und zum ersten Mal Deutschlehrerin in einer sechsten Klasse. In der nächsten Stunde steht das Thema Gedichtanalyse auf dem Plan. Konkret sollen die Schüler:innen die Ballade „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe analysieren.
Neben den restlichen 25 Schüler:innen sind Thomas, Malek und Emilia immer besonders schnell und Leon sowie Valentin brauchen meist etwas länger. Sie bereitet gerade ihren Unterricht vor und will gerne eine Differenzierung nach Lerntempo vornehmen, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Aber wie kann sie vorgehen?
Zusatzaufgaben🏃
Eine weitere Möglichkeit sind Zusatzaufgaben (auch Sprinteraufgaben oder Additum genannt) – also das Bereitstellen von Zusatzaufgaben für schnellere Schüler:innen. In unserem Szenario setzen sich diese z.B. aus weiteren Analysefragen oder vertiefenden Aufgaben zusammen. So bleiben leistungsstärkere Schüler:innen motiviert und wer mehr Zeit braucht, kann sich ohne Druck weiter mit der Basisaufgabe (Fundamentum) auseinandersetzen.
Da Anke etwas im Zeitdruck ist, verwendet sie die Teachino KI, um Ideen für Zusatzaufgaben zu generieren. Dafür nutzt sie einfach die eingebaute KI, in ihrem Dokument und klickt auf die vorgefertigten Funktion „Zusatzaufgabe / Additum“. Eine der Ideen gefällt ihr besonders gut, daher übernimmt sie diese in ihr Dokument und passt diese noch leicht nach ihren Vorstellungen an.

Lerntempoduett 🧑🤝🧑
Eine weitere Möglichkeit zur Differenzierung nach Lerntempo ist das Lerntempoduett. Sind Schüler:innen schneller mit ihrer Analyse fertig, finden sich jene mit ähnlichen Lerntempos an einem bestimmten Ort zusammen, um sich über die Ergebnisse ihrer Gedichtanalyse auszutauschen.
So wird der Austausch zwischen den Schüler:innen gefördert, Schüler:innen mit schnellerem Lerntempo können sich über ihre Interpretationen austauschen und diese diskutieren und langsameren Mitschüler:innen wird Raum geboten, sich noch weiter in Ruhe mit ihrer eigenen Gedichtanalyse auseinanderzusetzen.
Peer-Tutoring 🤝
Eine weitere Möglichkeit, den Austausch zwischen Schüler:innen zu fördern und gleichzeitig nach Lerntempo zu differenzieren ist das Peer-Tutoring.
Lernende, die schneller mit einer Aufgabe fertig sind, können als Peer-Tutor:innen fungieren und langsameren Mitschülerinnen helfen. Dies ermöglicht individuelle Unterstützung für langsamere Schüler:innen und hilft gleichzeitig schnelleren Schüler:innen ihr eigenes Verständnis zu vertiefen, indem sie Inhalte in eigenen Worten erklären.
Stationenlernen 🔄
Eine weitere Möglichkeit, auf verschiedene Lerntempi einzugehen, ist das Stationenlernen (Stationsarbeit). Jede Lehrkraft kennt diese Methode des offenen Unterrichts, aber normalerweise bedeutet die Erstellung super viel Arbeit. Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Tempo verschiedene Aufgabenstationen durchlaufen. Als Lehrkraft kann Anke hier mit der Teachino KI beliebig viele Stationen einrichten und z.B. Pflicht- und Wahlaufgaben zur Verfügung stellen. Mit wenigen Klicks sind diese Aufgaben auf Basis ihres Materials zum „Erlkönig“ erstellt. Da die KI auch Musterlösungen ausgibt, die Anke zur Verfügung stellen kann, kann sich jede und jeder Lernende auch selbst kontrollieren. Anke muss nur einen prüfenden Blick auf die Lösungen werfen. Sie hat die Stationsarbeit also in einem Bruchteil der Zeit erstellt.
Da Anke ihre Stationsarbeit noch strukturierter gestalten möchte, nutzt sie die Teachino KI, um einen passenden Laufzettel zu erstellen. Dafür gibt sie einfach eine kurze Anweisung im Chat ein. Die KI generiert daraufhin einen übersichtlichen Laufzettel mit Pflicht- und Wahlaufgaben, Kontrollfeldern und einer Selbsteinschätzung per Smileys. Anke gefällt das Ergebnis, sie nimmt kleine Anpassungen vor und integriert den Laufzettel direkt in ihr Material – ohne großen Aufwand.

💡Ankes Prompt zum Kopieren
Ich möchte zu diesem Thema (auf Basis dieses Materials) eine Stationenarbeit durchführen. Dafür benötige ich einen Laufzettel. Der Laufzettel soll zwei Tabellen enthalten: eine mit der Überschrift „Pflichtaufgaben“ und eine mit der Überschrift „Wahlaufgaben“. Beide Tabellen sollen die Spalten „Aufgabe“, „Erledigt“ (zum Abhaken), „Kontrolliert“ (zum Abhaken) sowie „Wie erging es mir bei der Aufgabe?“ enthalten. Bei letzterer sollen Emojis (Smileys) sein, die für „gut“, „mittel“ oder „schlecht“ stehen. Die Stationenarbeit umfasst fünf Pflichtaufgaben und drei Wahlaufgaben. Bitte gib mir den vollständigen Laufzettel mit korrekt formatierten Tabellen aus.
Ankes Fazit zur Differenzierung nach Lerntempo
Anke traut sich und entscheidet sich letzten Endes für das Stationenlernen, da sie findet, dass ihre Lerngruppe davon am meisten profitiert. Ohne Teachino wär ihre Entscheidung aufgrund des Aufwands vielleicht nicht auf das Stationenlernen gefallen. Durch die gezielte Differenzierung nach Lerntempo profitieren am Ende alle Schülerinnen und Schüler von Anke: Die schnelleren fühlen sich gefordert, während die langsameren ohne Stress in ihrem Tempo arbeiten können. Sie überlegt darüber hinaus, bei ihren anderen Klassen bzw. Kursen noch weitere Formen der Differenzierung zu integrieren, so wie das auch ihr Kollege Jens macht. (Dazu erfährst Du schon nächste Woche mehr! 😉)
📌 Du willst nicht nur Tipps zur Differenzierung nach Lerntempo, sondern auch andere Wege kennenlernen? Mehr zu den einzelnen Wegen der Differenzierung in der Praxis findest Du schon bald auf unserem Blog! Schau also regelmäßig auf unserem Blog vorbei oder abonniere unseren Newsletter, damit Du keine neuen Artikel mehr verpasst.
Mehr zu Differenzierung entdecken
In den nächsten Wochen beleuchten wir, wie differenzierter Unterricht erfolgreich umgesetzt werden kann, welche Hürden dabei auftreten und wie Künstliche Intelligenz gezielt zur individuellen Förderung beiträgt – für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich.
✉️ Was interessiert Dich neben der Differenzierung nach Lerntempo noch? Welche Herausforderungen hast Du mit Differenzierung? Oder hast Du besonders gute Tipps, wie Differenzierung klappen kann? Schreib uns eine Mail an [email protected] – vielleicht wird Dein Thema schon in einem der nächsten Artikel behandelt!
✅ Differenzierung: Der Schlüssel für erfolgreichen Unterricht | Jetzt lesen!
✅ Was bedeutet Differenzierung? Arten & Definition von Differenzierung | Jetzt lesen!
✅ Differenzierung nach Lernniveau – So klappt’s in der Praxis | Bald verfügbar
✅ Differenzierung nach Neigung (Interesse) – So klappt’s in der Praxis | Bald verfügbar
✅ Differenzierung nach Lerntyp – So klappt’s in der Praxis | Bald verfügbar
✅ Differenzierung nach Selbstständigkeit – So klappt’s in der Praxis | Bald verfügbar
✅ Differenzierung nach Sozialform – So klappt’s in der Praxis | Bald verfügbar
✅ Best Practice: Deine differenzierte Unterrichtsstunde mit Teachino | Bald verfügbar
✅ Die Zukunft der Differenzierung mit KI | Bald verfügbar
➕ und vieles mehr!
Mehr Blogbeiträge entdecken:
Du hast noch keinen Teachino-Account? Registriere Dich jetzt und teste Teachino 7 Tage lang völlig kostenlos. Du bist Referendar:in oder noch in Ausbildung? Dann sparst Du sogar ganze 50%! 🌱
Rückfrage Kontakt
Teachino GmbH
🌐 www.teachino.io
📧 [email protected]
📱 LinkedIn | Instagram | Facebook | YouTube