Um Differenzierung effizient umsetzen zu können, gilt es zuerst die Definition von Differenzierung zu verstehen. Was bedeutet also Differenzierung? Welche Arten gibt es und wie setze ich Differenzierung im Unterricht ein? Folgend gehen wir auf all diese Fragen ein und geben einige Praxisbeispiele, um Differenzierung anschaulicher zu machen.
Definition Differenzierung
Differenzierung beschreibt die Anpassung des Unterrichts an die vielfältigen Lernvoraussetzungen innerhalb einer Klasse. Lernende unterscheiden sich dabei nicht nur in ihrer Leistungsfähigkeit, sondern auch in ihrem Arbeitstempo, ihren Lernwegen, Interessen und ihrem Vorwissen.
Äußere & innere Differenzierung
Um diesen Unterschieden gerecht zu werden, gibt es zwei grundlegende Formen der Differenzierung. Diese definieren sich wie folgt:
- Äußere Differenzierung beschreibt Maßnahmen zur Erreichung möglichst homogener Gruppen, wie beispielsweise Einteilung nach Schulformen oder Schulprofil (sprachlicher, mathematischer oder sportlicher Zweig).
- Innere Differenzierung (auch Binnendifferenzierung genannt) findet innerhalb des Unterrichts statt und bezieht sich auf didaktisch-methodische Entscheidungen, die den Lernprozess individuell unterstützen.
Während äußere Differenzierung recht starr von der Politik beeinflusst wird, hat die Lehrkraft bei der inneren Differenzierung oder Binnendifferenzierung eigenen Handlungsspielraum.
Differenzierung vs. Individualisierung
Die Individualisierung ist eng mit der inneren Differenzierung verbunden. Während einige den Begriff Individualisierung als Synonym für Binnendifferenzierung nutzen, verstehen ihn andere als das zentrale Ziel eines differenzierten Unterrichts. Im Gegensatz zur Differenzierung, die die gesamte Lerngruppe betrachtet, richtet sich die Individualisierung gezielt auf den einzelnen Lernenden, dessen persönliche Bedürfnisse und individuellen Lernfortschritt im Mittelpunkt stehen. (Thaler, 2018).
💡 In diesem Artikel werden die Begriffe synonym verwendet, wobei uns ein Anliegen ist, die individuellen Bedürfnisse eines jeden Lernenden in den Fokus zu stellen.
Vielfältige Wege zur Binnendifferenzierung
Um die oben beschriebene Definition von Differenzierung greifbarer zu machen, geben wir folgend einige Praxisbeispiele, wie dies im Unterricht aussehen kann. Es gibt dabei zahlreiche Wege, die (innere) Differenzierung im Unterricht umzusetzen:
📌 Mehr zu den einzelnen Wegen der Differenzierung in der Praxis findest Du schon bald auf unserem Blog! Schau also regelmäßig auf unserem Blog vorbei oder abonniere unseren Newsletter, damit Du keine neuen Artikel mehr verpasst.
1. Differenzierung nach Lerntempo
Nicht alle Lernenden arbeiten im gleichen Tempo. Während einige mehr Zeit für eine Aufgabe benötigen, können schnellere Schülerinnen und Schüler Zusatzaufgaben bearbeiten oder langsameren Lernenden helfen.
- Unterschiedliche Zeitvorgaben festlegen
- Methoden wie das Lerntempoduett, wo sich zum Beispiel Schüler:innen gleichen Lerntempos an einem bestimmten Ort im Klassenraum treffen, um sich über ihre Ergebnisse auszutauschen.
- Bereitstellung von Zusatzaufgaben (Sprinteraufgaben) für schnellere Lernende

Künstliche Intelligenz, wie jene von Teachino kann Dir dabei helfen, die Vorbereitung von differenziertem Unterricht effizienter zu gestalten. So kannst Du beispielsweise in wenigen Sekunden Zusatzaufgaben für Deine Schülerinnen und Schüler erstellen.
2. Differenzierung nach Niveau
Lernende haben unterschiedliche Vorkenntnisse und Kompetenzen. Differenzierte Aufgabenstellungen helfen, alle auf ihrem jeweiligen Niveau zu fördern.
- Gestufte Hilfen bzw. Tippkarten, die helfen, zur Lösung zu kommen
- Sprachliche Hilfen (sog. “scaffolds” oder Gerüste) wie Satzanfänge oder Wortschatz zur Verfügung stellen
Aufgaben in verschiedene Anforderungsniveaus/Schwierigkeiten, davon dann zum Beispiel auch Pflichtaufgaben und Wahl- bzw. Zusatzaufgaben (Fundamentum-Additum-Modell)
Individualisierte Lernziele - Differenzierte Aufgabenstellungen helfen, alle auf ihrem jeweiligen Niveau zu fördern.

Auch hierbei kann Dich Teachino unterstützen! Lass Dir beispielsweise Texte auf verschiedene Niveaustufen anpassen oder auch Fragen in verschiedenen Leistungsniveaus generieren.
3. Differenzierung nach Neigung (Interesse)
Wie in der Definition von Differenzierung angedeutet, lernen Schülerinnen und Schüler motivierter, wenn sie Themen nach ihren eigenen Interessen auswählen können. Folgend einige Beispiele, wie Du das in Deinen Unterricht integrieren kannst:
- Wahlmöglichkeiten bei Themen, um persönliche Interessen zu berücksichtigen
- Lebensnahe Anwendungen, z. B. mathematische Berechnungen in Alltagskontexten oder historische Bezüge zu aktuellen Ereignissen
- Individuelle Inhaltswahl, z. B. Auswahl eines Romans nach persönlicher Präferenz
4. Differenzierung nach Lerntyp
Lernende bevorzugen unterschiedliche Methoden, um Wissen zu verarbeiten. Eine vielfältige Gestaltung der Aufgaben fördert verschiedene Lerntypen.
- Medienwahl, z. B. Texte, Bilder oder Videos, Songs oder Audios
- Verschiedene Zugänge zu Lerninhalten, z. B. durch Texte (Essay, Blogartikel), visuelle Darstellungen (Mindmap, Poster, Infografik), auditive Formate (Podcast, Hörspiel), digitale Medien (Video, interaktive Präsentation) oder performative Ansätze (Theaterstück, Rollenspiel, Debatte)

Teachino gibt Dir übrigens die Möglichkeit, jegliche Arten von Medien abzulegen und mit Deinen Schüler:innen zu teilen. Egal ob Texte, Links, Bilder, Audio, Video oder andere Arten von Medien.
5. Differenzierung nach Selbstständigkeit
Nicht alle Lernenden arbeiten gleich eigenständig. Differenzierte Unterstützungsmöglichkeiten helfen, individuelles Arbeiten zu fördern.
- Unterschiedliche Hilfsmittel, z. B. Wörterbücher, Taschenrechner
- Angeleitete vs. Freiarbeit, je nach Selbstständigkeitsgrad.
6. Differenzierung nach Sozialform
Während einige Lernende lieber alleine arbeiten, profitieren andere von Kooperation und Teamarbeit.
- Wahl zwischen Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit
- Kooperative Lernformen, z. B. strukturierte Rollenverteilungen in Gruppenprojekten
- Flexible Gruppeneinteilung, nach Kriterien wie Sitzordnung, Zufall, Präferenz, Geschlecht, Temperament oder Leistung.

Du brauchst noch eine kreative Idee für eine Gruppenarbeit? Kein Problem. Die Künstliche Intelligenz in Teachino hilft Dir gerne mit passenden Ideen zu Gruppenarbeiten.
7. Kombination von Differenzierungswegen
Bei all diesen Ansätzen bestehen natürlich auch Überschneidungen, vor allem im Bereich des Lerntempos und des Anforderungsniveaus. Natürlich lassen sich deshalb die Ansätze auch kombinieren.
Eine bestimmte Aufgabenstellung, die bereits nach dem Niveau differenziert ist, kann so auch mit der Sozialform Gruppenarbeit kombiniert werden. Gruppen, die sich eher für die visuelle Darstellung eines Lerninhalts interessieren, können diesen Weg wählen, während andere vielleicht lieber in Einzelarbeit einen Text verfassen.
Ziel der Differenzierung
Das zentrale Ziel der Differenzierung ist es, allen Schüler:innen die bestmögliche Förderung zu bieten. Sie trägt dazu bei, Motivation und Lernfreude zu steigern, Chancengleichheit zu fördern und sicherzustellen, dass jede:r entsprechend der individuellen Potenziale unterstützt wird.
Differenzierung ist damit ein entscheidender Baustein für einen modernen, gerechten Unterricht, der auf die Vielfalt der Lernenden eingeht.
Mehr zu Differenzierung entdecken
In den nächsten Wochen beleuchten wir, wie differenzierter Unterricht erfolgreich umgesetzt werden kann, welche Hürden dabei auftreten und wie Künstliche Intelligenz gezielt zur individuellen Förderung beiträgt – für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich.
Freue Dich also auf viele neue Artikel, die Dir helfen, effektiven & differenzierten Unterricht zu gestalten:
✅ Differenzierung: Der Schlüssel für erfolgreichen Unterricht | Jetzt lesen!
✅ Differenzierung nach Lerntempo – So klappt’s in der Praxis | Bald verfügbar
✅ Differenzierung nach Lernniveau – So klappt’s in der Praxis | Bald verfügbar
✅ Differenzierung nach Lerntyp – So klappt’s in der Praxis | Bald verfügbar
✅ Differenzierung nach Selbstständigkeit – So klappt’s in der Praxis | Bald verfügbar
✅ Differenzierung nach Interessen – So klappt’s in der Praxis | Bald verfügbar
✅ Differenzierung nach Sozialform – So klappt’s in der Praxis | Bald verfügbar
✅ Best Practice: Deine differenzierte Unterrichtsstunde mit Teachino | Bald verfügbar
✅ Die Zukunft der Differenzierung mit KI | Bald verfügbar
➕ und vieles mehr!
✉️ Was interessiert Dich besonders? Welche Herausforderungen hast Du mit Differenzierung? Oder hast Du besonders gute Tipps, wie Differenzierung klappen kann? Schreib uns eine Mail an [email protected] – vielleicht wird Dein Thema schon in einem der nächsten Artikel behandelt!
Quellenangaben:
Thaler, E. (2018). Englisch unterrichten. Grundlagen – Kompetenzen – Methoden. Berlin: Cornelsen Verlag.
Mehr Blogbeiträge entdecken:
Du hast noch keinen Teachino-Account? Registriere Dich jetzt und teste Teachino 7 Tage lang völlig kostenlos. Du bist Referendar:in oder noch in Ausbildung? Dann sparst Du sogar ganze 50%! 🌱
Rückfrage Kontakt
Teachino GmbH
🌐 www.teachino.io
📧 [email protected]
📱 LinkedIn | Instagram | Facebook | YouTube