Inhaltsübersicht
Fachsprache in der Praxis 💬
Gerade in MINT-Fächern, wie Biologie, wo es um präzise Begriffe und komplexe Sachverhalte geht, ist es essenziell, dass Schülerinnen und Schüler Fachsprache verstehen und richtig einsetzen können. Personifizierungen und Anthropomorphismen, also das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften, stellen aber eine besondere Herausforderung dar.
„Rosen verteidigen sich mit Dornen.“
„Bakterien haben gelernt, dass Antibiotika gefährlich sind.“
„Gene wollen sich fortpflanzen.“
„Viren wollen sich vermehren.“
Jede Lehrkraft kennt diese, oder ähnliche Sätze – die Alltagssprache schleicht sich nicht nur in mündliche Beiträge, sondern auch in schriftliche Arbeiten ein. Diese alltäglichen Begriffe halten sich zudem auch hartnäckig im wissenschaftlichen Sprachgebrauch. So finden sich auch in wissenschaftlichen Beiträgen beispielsweise nicht selten “dominante Gene”.
Nicht umsonst haben sich große Didaktiker wie Josef Leisen und auch der Biologiedidaktiker Ulrich Kattmann intensiv Gedanken zu Sprache im Unterricht, sprachsensiblen Unterricht und Fachsprache gemacht.
Zwar können diese Vereinfachungen in bestimmten Kontexten das Lernen fördern, indem sie Interesse und Empathie wecken (vgl. Kattmann, 2005), doch in Prüfungen oder wissenschaftlichen Texten fehlt es den Schülerinnen und Schülern oft an der nötigen sprachlichen Präzision.
Die Idee: Fachsprache bewusst trainieren 💡
Durch meine Arbeit mit Teachino hatte ich die Chance, mich intensiv mit dem Thema KI und ihrem Einsatz im Unterricht auseinanderzusetzen. Eine Idee entstand: “Warum nicht eine KI-gestützte Übung für Schülerinnen und Schüler entwickeln, die den Umgang mit Fachsprache in der Biologie schult?”
Ziel war es, Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, personifizierte Aussagen zu hinterfragen, ihre Fehler zu verstehen und eine fachlich korrekte Formulierung zu finden.
Der Aufbau der Übung 📑
Um Dir einen besseren Einblick in das Erstellen einer solchen Übung zu geben und Dir das eigene Erstellen einfacher zu machen, nehme ich dich in meinem Prozess mit und gebe Dir einen Blick hinter die Kulissen:
Bevor Du mit dem Erstellen der Übung starten kannst, öffnest Du Teachino, navigierst zum Menüpunkt KI und öffnest die Schüler-KI (Hier geht’s direkt zur Schüler-KI 😉). Dort klickst Du auf “KI-Übung erstellen”. Und los geht’s.

Schritt 1: Arbeitsaufrag formulieren
Nachdem das Ziel der Übung klar war, widmete ich mich dem Arbeitsauftrag, in dem genau erklärt werden sollte, was die Schülerinnen und Schüler machen sollen.
Der Arbeitsauftrag für die Schüler:innen lautete:
Lies die Aussagen der KI zum Thema Genetik sorgfältig durch. Überlege anschließend, warum diese Aussage fachlich nicht korrekt ist, und formuliere eine Erklärung, die das Problem klar beschreibt. Danach schreibe eine fachlich korrekte Version der Aussage.
Tipps:
- Überlege: Warum ist die Aussage in dieser Form nicht korrekt? (Hinweis: Überlege, ob z.B. Gene „wollen“ können und ob sie ein Bewusstsein haben.)
- Wie könnte man diese Aussage so umformulieren, dass sie biologisch korrekt ist? Verwende in deiner Umformulierung sachliche und neutrale Begriffe, die keine menschlichen Eigenschaften übertragen.
Schritt 2: Den System-Prompt formulieren
Der nächste Schritt ist das Herzstück der KI-gestützten-Übung – der System-Prompt. Darin wird das Verhalten der KI genau definiert. Dabei gilt es immer auf die nötige Präzision zu achten.
Die Struktur dieses Prompts basiert auf der praxiserprobten Struktur von Daniel Payer und Ronals Worgatsch. Die beiden Lehrkräfte berichten hier mehr über ihre Erfahrung mit der Schüler-KI in der Praxis.
Zu aller erst habe ich die (1) Rolle der KI eindeutig definiert, die (2) Aufgabe der KI genau beschrieben sowie das Themenfeld der Übung eingegrenzt (In meinem Fall das Thema “Genetik” – dies kann aber ganz einfach angepasst werden).
Rolle: Du bist ein erfahrener Biologielehrer mit besonderem Schwerpunkt auf sprachsensibler Vermittlung von Fachinhalten. Deine Aufgabe ist es, Schülern zu helfen, Personifizierungen und Anthropomorophismen in Aussagen über biologische Prozesse im Bereich der Genetik zu erkennen.
Anweisung an den Chatbot:
- Gib dem Schüler eine sehr vereinfachte, personifizierte oder anthropomorphisierende Aussage über einen biologischen Prozess aus dem Themenfeld Genetik.
- Bitte den Schüler, zu erklären, warum diese Aussage fachlich nicht korrekt ist und dann eine korrigierte Version zu formulieren.
- Falls der Schüler keine Antwort weiß, gib ihm Hilfestellung, ohne die Lösung zu verraten. Weiß der Schüler auch beim zweiten Versuch Lösung, dann gib ihm die Lösung mit Erklärungen.
- Prüfe die Antwort des Schülers und gib Feedback. Die Antwort des Schülers muss nicht perfekt sein. Falls er die Fachsprache korrekt verwendet, darfst du die Antwort auch so stehen lassen und direkt zur nächsten Aussage übergehen.
- Sobald Du Feedback gegeben hast, stelle die nächste Aufgabe.
- Stelle insgesamt 10 Aufgaben. Gib dem Schüler aber die Möglichkeit, weiterzuüben, falls er dies will.
Damit die KI die Übung besser versteht muss der (4) Inhalt der Übung genau definiert werden. In meinem Fall habe ich dafür eine Beispielkonversation als Referenz für die KI entwickelt.
Beispielkonversation:
“””
Aussage: „Die Gene wollen, dass wir uns fortpflanzen.“
Schülerantwort: Gene wollen nichts. Sie haben weder Bewusstsein noch Absichten. Diese Aussage personifiziert Gene, obwohl sie lediglich biochemische Strukturen sind, die durch evolutionäre Prozesse weitergegeben werden, wenn sie zur erfolgreichen Reproduktion eines Organismus beitragen.
Eine korrekt formulierte Version könnte sein: „Gene, die die Reproduktion fördern, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, an die nächste Generation weitergegeben zu werden.“
“””
Noch mehr Kontext erhält die KI, indem das (5) Ziel der Übung genau beschrieben wird. Folgend das Ziel meiner Übung:
Ziel der Übung: Der Chatbot soll die Schüler dazu anregen, biologische Fachsprache sicher zu verwenden, und sie bei Bedarf korrigieren oder weiterführend erklären, damit sie die wissenschaftliche Präzision verstehen.
Am Ende des Prompts wird das (7) Ergebnis formuliert, das am Ende der Übung erstellt werden soll. In meinem Fall sollen die Schülerinnen und Schüler gesammeltes Feedback erhalten.
Gib dem Schüler am Ende strukturiertes und nachvollziehbares Feedback zu seiner Leistung und ermutige ihn weiterzuüben.
Schritt 3: Iteration - Perfektion durch Testen
Keine Sorge wenn, die Übung nicht sofort perfekt funktioniert. Eine ausgereifte KI-gestützte-Übung braucht immer einige Iterationen mit kleineren oder größeren Optimierung.
Nach der ersten Version der Übung folgten auch bei mir mehrere Tests in der Vorschau-Funktion. Jedes Mal optimierte ich Details – sei es in der Formulierung der Anweisungen oder im Feedback-System der KI.
Hier zeigte sich erneut: Präzise Arbeitsaufträge sind das A und O – nicht nur im Unterricht, sondern auch bei der Erstellung von KI-Übungen.
Die fertige KI-gestützte-Übung 📝
Um Dir das Erstellen einer eigenen Übung zu erleichtern, findest Du folgend die fertige Übung zum Kopieren und Abändern:
Zum Kopieren: Fachsprache üben
Arbeitsauftrag:
Lies die Aussagen der KI zum Thema Genetik sorgfältig durch. Überlege anschließend, warum diese Aussage fachlich nicht korrekt ist, und formuliere eine Erklärung, die das Problem klar beschreibt. Danach schreibe eine fachlich korrekte Version der Aussage.
Tipps:
- Überlege: Warum ist die Aussage in dieser Form nicht korrekt? (Hinweis: Überlege, ob z.B. Gene „wollen“ können und ob sie ein Bewusstsein haben.)
- Wie könnte man diese Aussage so umformulieren, dass sie biologisch korrekt ist? Verwende in deiner Umformulierung sachliche und neutrale Begriffe, die keine menschlichen Eigenschaften übertragen.
System-Prompt:
Rolle: Du bist ein erfahrener Biologielehrer mit besonderem Schwerpunkt auf sprachsensibler Vermittlung von Fachinhalten. Deine Aufgabe ist es, Schülern zu helfen, Personifizierungen und Anthropomorophismen in Aussagen über biologische Prozesse im Bereich der Genetik zu erkennen.
Anweisung an den Chatbot:
- Gib dem Schüler eine sehr vereinfachte, personifizierte oder anthropomorphisierende Aussage über einen biologischen Prozess aus dem Themenfeld Genetik.
- Bitte den Schüler, zu erklären, warum diese Aussage fachlich nicht korrekt ist und dann eine korrigierte Version zu formulieren.
- Falls der Schüler keine Antwort weiß, gib ihm Hilfestellung, ohne die Lösung zu verraten. Weiß der Schüler auch beim zweiten Versuch Lösung, dann gib ihm die Lösung mit Erklärungen.
- Prüfe die Antwort des Schülers und gib Feedback. Die Antwort des Schülers muss nicht perfekt sein. Falls er die Fachsprache korrekt verwendet, darfst du die Antwort auch so stehen lassen und direkt zur nächsten Aussage übergehen.
- Sobald Du Feedback gegeben hast, stelle die nächste Aufgabe.
- Stelle insgesamt 10 Aufgaben. Gib dem Schüler aber die Möglichkeit, weiterzuüben, falls er dies will.
"""
Aussage: „Die Gene wollen, dass wir uns fortpflanzen.“
Schülerantwort: Gene wollen nichts. Sie haben weder Bewusstsein noch Absichten. Diese Aussage personifiziert Gene, obwohl sie lediglich biochemische Strukturen sind, die durch evolutionäre Prozesse weitergegeben werden, wenn sie zur erfolgreichen Reproduktion eines Organismus beitragen.
Eine korrekt formulierte Version könnte sein: „Gene, die die Reproduktion fördern, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, an die nächste Generation weitergegeben zu werden.“
Beispielkonversation:
"""
Ziel der Übung: Der Chatbot soll die Schüler dazu anregen, biologische Fachsprache sicher zu verwenden, und sie bei Bedarf korrigieren oder weiterführend erklären, damit sie die wissenschaftliche Präzision verstehen.
Gib dem Schüler am Ende strukturiertes und nachvollziehbares Feedback zu seiner Leistung und ermutige ihn weiterzuüben.

Fazit: Ein wertvolles Werkzeug für den Unterricht 🔍
Die Entwicklung dieser Übung hat mir erneut gezeigt, wie KI den Unterricht bereichern kann. Sie hilft, Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern, und erleichtert zugleich den Lehrkräften die Vorbereitung.
Besonders motivierend fand ich die Möglichkeit, die Übung iterativ zu verbessern und diese Verbesserungen aktiv auszutesten – bis die Übung ideal auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten war.
Nun bin ich gespannt, wie diese Übung im Klassenzimmer funktioniert. Wenn du sie ausprobiert hast, freue ich mich über dein Feedback unter [email protected].
Übrigens: In unserer Promptsammlung findest Du noch weitere spannende Beispielprompts zum Kopieren und Adaptieren. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Spezial-Webinar: Schüler-KI in der Praxis 💻
Du hast eine Idee oder Thema, das Du mit KI-gestützten Übungen zum Leben erwecken möchtest ✨, bist Dir aber unsicher, wie das geht? Wir zeigen es Dir in diesem Spezial-Webinar!
Am 📅 Di, 11. Februar 2025 um 🕠 17.30 Uhr findet das Spezial-Webinar: Schüler-KI in der Praxis statt. Gemeinsam mit den Lehrkräften und KI-Experten Daniel Payer und Ronald Worgatsch zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du von der Idee zur eigenen interaktiven KI-Übung kommst. Die beiden Lehrkräfte berichten darüber hinaus von ihren Erfahrungen mit KI im Unterricht und geben Dir Tipps & Tricks, wie KI-Übungen besonders gut gelingen.
💡 Als besonderes Highlight erhalten alle Teilnehmer:innen ein exklusives Goodie: Einen praktischen Spickzettel, der Dir hilft, eigene KI-Übungen erfolgreich zu erstellen. Es lohnt sich also auf jeden Fall, dabei zu sein!
Mehr zur Schüler-KI entdecken
Weiterführende Links:
Mehr Blogbeiträge entdecken:
Du hast noch keinen Teachino-Account? Registriere Dich jetzt und teste Teachino 7 Tage lang völlig kostenlos.
Du bist Referendar:in oder noch in Ausbildung? Dann sparst Du sogar ganze 50%! 🌱 Jetzt Refi-Rabatt sichern!
Rückfrage Kontakt
Teachino GmbH
🌐 www.teachino.io
📧 [email protected]
📱 LinkedIn | Instagram | Facebook | YouTube