In unserem Prompting Leitfaden zeigen wir Dir, wie Du in Teachino effektive, didaktisch sinnvolle KI-Übungen 🧠💡 für Deine Schüler:innen erstellst. Darüber hinaus beantworten wir die häufigsten Fragen ❓ von Lehrkräften zum Thema Prompting in Teachino. Viel Spaß beim lesen! 📖😊
Inhalt
Du kennst Teachino noch nicht? 🧡💜
Teachino ist die Lösung für Deinen gesamten Unterricht: Es bettet sich nahtlos in Deinen Stundenplan ein und unterstützt Dich im gesamten Planungsprozess. Plane ganze Stunden, erstelle differenzierte Materialien und teile Inhalte mit Deinen Schüler:innen. Für einen Unterricht der ALLE erreicht.
Was sind KI-Übungen? ✍️
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz ✨ in der Bildung eröffnet Lehrkräften völlig neue Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung. Mit Teachino kannst Du interaktive KI-gestützte Übungen erstellen, die Schüler:innen aktiv in den Lernprozess einbinden. Ob ein simuliertes Bewerbungsgespräch, ein fiktiver Dialog mit historischen Persönlichkeiten wie Charles Darwin oder ein spannendes Quiz zur Französischen Revolution – der Kreativität 🎨💡 sind keine Grenzen gesetzt.
Seit Oktober 2024 stellt Teachino die „Schüler-KI“ bereit. Lehrkräfte können darin eigene interaktive Übungen entwickeln oder aus einem bestehenden Katalog 📑 auswählen. Diese KI-gestützten Aufgaben vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern fördern auch die KI-Kompetenzen der Schüler:innen. In einem sicheren, DSGVO-konformen 🔒 Rahmen interagieren sie selbstständig mit der Künstlichen Intelligenz und bearbeiten Aufgaben, die von der Lehrkraft vorab festgelegt wurden.
Doch wie erstellt man eine gute KI-Übung? Welche Prompts funktionieren am besten? Und wie lassen sich effektive Lernszenarien gestalten? Unser Prompting Leitfaden hilft Dir dabei!
Die Grundlagen eines guten Prompts 📝
Ein effektiver Prompt ist das Herzstück 💜 jeder KI-gestützten Übung. Er gibt der KI präzise Anweisungen, um eine sinnvolle Interaktion mit den Schüler:innen zu ermöglichen. Folgend haben wir die wichtigsten Bestandteile eines guten Prompts für Dich zusammengestellt. Um dies leichter verständlich 💡 zu machen, findest Du zu jedem Punkt ein Beispiel. (Eine KI-Übung, die ein Bewerbungsgespräch simuliert).
- Rolle der KI: Zu Beginn des Prompts gilt es, die Rolle der KI genau zu definieren. z.B.: „Du bist Personalmanager mit Expertise und sehr geübt darin, Bewerbungsgespräche zu führen.“
- Aufgabe der KI: Als zweiter Schritt wird die Aufgabe der KI für diese Übung genau beschrieben. z.B. „Lass uns ein Rollenspiel spielen, bei dem du ein Bewerbungsgespräch führst und individuell auf die Antworten des Bewerbers eingehst.“
- Schritte zur Durchführung: Falls für Deine Übung relevant, gibst Du als Nächstes vor, was die KI in welcher Reihenfolge machen soll. z.B.: „Zu Beginn fragst du, wer die Person ist und für welchen Job sie sich
bewerben möchte.“ - Inhalt & Einschränkung: Oft ist es notwendig den Inhalt der Übung genau zu definieren bzw. diesen einzuschränken. Das kannst in diesem Schritt erfolgen. z.B.: „Du stellst mindestens 10 Fragen, die in einem typischen Bewerbungsgespräch vorkommen können. Stelle dabei unbedingt folgende Fragen:
1. Welche Erfahrungen haben Sie in diesem Bereich?
2. Was macht Sie zu einem guten Teamplayer?
3. Welche beruflichen Ziele haben Sie?
Achte besonders auf die Motivation des Bewerbers.“ - Ziel: Folgend musst Du Dir Gedanken darüber machen, was das Lernziel für Deine Schüler:innen sein soll und dieses genau definieren. z.B.: „Der Bewerber soll in diesem Rollenspiel so realitätsnah wie möglich ein Bewerbungsgespräch üben, um sich so möglichst gut auf ein reales Gespräch vorzubereiten.“
- Stil: Im nächsten Schritt kannst du den Stil bzw. die „Persönlichkeit“ der KI bestimmen. z.B.: „Du bist sehr streng und willst vor der Zusage zum Job gut formulierte Antworten von dem Bewerber erhalten.“
- Ergebnis: Bei einer geschlossenen Übung mit klarem Ende kannst Du hier das gewünschte Ergebnis festlegen, das die KI liefern soll. z.B.: „Der Bewerber bekommt am Ende nur eine Zusage, wenn er klar und nachvollziehbare Antworten gegeben hat. Wenn du zufrieden bist, gratulierst du zum Job. Nach der Zusage gibst du ihm konstruktives Feedback in Form einer Tabelle.“
Dein Prompting Leitfaden 📋
Zusammen mit den Lehrkräften 👨🏫 Daniel Payer und Ronald Worgatsch haben wir einen übersichtlichen Prompting Leitfaden für Lehrkräfte erstellt, der Dir dabei helfen soll, selbst effektive KI-Übungen für Deine Schüler:innen zu erstellen. Wir führen Dich, dabei anhand eines Beispielprompts, der ein Bewerbungsgespräch simuliert, Schritt für Schritt durch das Prompten Deiner eigenen KI-Übung in Teachino. Darüber hinaus bekommst Du hilfreiche Tipps und Tricks 💡, die Dir dabei helfen.
Hier klicken und den Prompting Leitfaden kostenlos und unverbindlich auch als PDF 📄 zu erhalten.

Häufige Fragen von Lehrkräften 🤔
Wie formuliere ich gute Prompts?
Wie oben beschrieben gibt ein effektiver Prompt, präzise Anweisung an die KI. Um gute Prompts zu formulieren, kann es helfen sich an eine Struktur zu halten und diverse Besonderheiten zu beachten. Um Dir das einfacher zu machen, lade gerne den kostenlosen Prompting Leitfaden herunter, um diesen stets bei der Hand zu haben.
Wie kann KI sinnvoll für Schüler:innen verwendet werden?
Die Schüler-KI von Teachino hilft dabei individuelle und interaktive Aufgaben für Schüler:innen zu gestalten, die genau an die Bedürfnisse, den Wissensstand und Interessen der Schüler:innen angepasst sind. Wir empfehlen daher diese Punkte in Deinem Prompt zu berücksichtigen.
Wie detailliert sollte mein Prompt sein?
Je nach Komplexität der Übung solltest Du ausreichend Kontext geben, aber der KI auch genug Flexibilität lassen, um natürliche Interaktionen zu ermöglichen. Meist gilt es, sich dabei durch mehrmaliges Testen und Optimieren an die richtige Balance heranzutasten.
Wie stelle ich sicher, dass die Schüler:innen sinnvolle Antworten geben?
Du kannst im Prompt definieren, wie streng die KI sein soll und beispielsweise definieren, dass die KI nur dann weitermacht, wenn eine sinnvolle Antwort gegeben wurde. Zudem hinterlegt Teachino immer auch automatische einen Verhaltenskodex, der dafür sorgt, dass die KI Schüler:innen auf unangemessenes Verhalten hinweist und sie sanft wieder zur Übung zurückführt
Wie kann ich sicherstellen, dass die KI pädagogisch wertvolle Antworten gibt?
Indem Du präzise Prompts formulierst, klare Ziele definierst und ggf. Beispielantworten vorgibst, kannst Du die Qualität der KI-Antworten steuern. Es ist jedoch klar festzustellen, dass auch unsere KI, so wie auch alle anderen KIs im Umlauf, immer Fehler machen kann. Umso wichtiger ist es, entsprechende KI-Kompetenzen und das kritisches Hinterfragen von Antworten an die Schüler:innen zu vermitteln.
Wie kann ich die KI-gestützten Übungen zur Unterrichtsvorbereitung nutzen?
Um die Schüler-KI von Teachino zu nutzen, kannst Du Dich kostenlos bei Teachino registrieren und Teachino in vollem Umfang für 7 Tage völlig kostenlos testen. Nach den 7 Tagen musst Du manuell auf die Pro-Version von Teachino upgraden, um die Schüler-KI weiterhin zu nutzen. Keine Sorge, es entstehen erst Kosten, wenn du manuell upgradest!
Du hast noch mehr Fragen zum Prompting Leitfaden oder allgemein zu Teachino?
Schau gerne auf unserer Hilfeseite vorbei, besuch eines unserer Webinare oder schreib uns eine Mail an [email protected].
Prompting Leifaden herunterladen & loslegen ⬇️
Das Erstellen von KI-Übungen 📝 ist ein spannender Prozess, der den Unterricht interaktiver und praxisnäher gestalten kann. Nutze unseren Prompting Leitfaden als Orientierung, experimentiere ⚗️ mit Deinen eigenen Prompts und passe diese an Deine Schüler:innengruppe an. Mit etwas Übung wirst Du schnell herausfinden, welche Prompts am besten funktionieren!
Teile Deine Erfahrungen gerne auch mit uns. Wir freuen uns immer über Feedback und Erfahrungsberichte aus der Praxis. So können wir Teachino laufend optimieren und an die Bedürfnisse von Lehrkräften anpassen.
Spezial-Webinar "Schüler-KI in der Praxis" 🎥
Folgend findest Du eine Aufzeichnung von unserem Spezial-Webinar „Schüler-KI in der Praxis“. Zusammen mit den Lehrkräften Ronald und Daniel besprechen wir alles Wichtige zum Einsatz der Schüler-KI im Klassenzimmer.
Weitere Ressourcen 🔗
✅ Hol dir Inspiration von unserem Übungskatalog oder nutze diese direkt in Deinem Unterricht.
✅ Entdecke unsere Hilfeseite. Hier findest Du Hilfestellungen und alle Infos rund um die Schüler-KI.
✅ Komm in eines unseren regelmäßigen Webinaren und lerne alles rund um Teachino und stell uns alle Deine offenen Fragen.
✅ Entdecke fertige Prompts zum Kopieren in unserer Promptsammlung.
✅ Lies den Erfahrungsbericht zu spielerischen Bewerbungstrainings von den Lehrkräften Daniel Payer und Ronald Worgatsch.
✅ Kira zeigt anhand eines Beispiels, wie Du von der Idee zur eigenen KI-Übung kommst.
Mehr Blogbeiträge entdecken:
Du hast noch keinen Teachino-Account? Registriere Dich jetzt und teste Teachino 7 Tage lang völlig kostenlos. Du bist Referendar:in oder noch in Ausbildung? Dann sparst Du sogar ganze 50%! 🌱
Rückfrage Kontakt
Teachino GmbH
🌐 www.teachino.io
📧 [email protected]
📱 LinkedIn | Instagram | Facebook | YouTube